NDI-D - Neck Disability Index: Unterschied zwischen den Versionen
(Kategorie hinzugefügt) |
(Text eingefügt und angepasst) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des | Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des NDI-D - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen. | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
< | Der NDI-D - Fragebogen ('''N'''eck '''D'''isability '''I'''ndex - '''d'''eutsche Version) ist ein validierter Selbstauskunftsinstrument zur Evaluation der Alltagsbeschwerden von Patienten mit Halswirbelsäulenproblemen (HWS)<ref name=":0">Lemeunier N, da Silva-Oolup S, Olesen K, Shearer H, Carroll LJ, Brady O, Côté E, Stern P, Tuff T, Suri-Chilana M, Torres P, Wong JJ, Sutton D, Murnaghan K, Côté P. Reliability and validity of self-reported questionnaires to measure pain and disability in adults with neck pain and its associated disorders: part 3-a systematic review from the CADRE Collaboration. Eur Spine J. 2019 May;28(5):1156-1179. doi: 10.1007/s00586-019-05949-8. Epub 2019 Mar 16. PMID: 30879185.</ref>. Die englische Originalversion wurde 1991 von Vernon & Mior publiziert.<ref name=":1">Vernon H, Mior S. The Neck Disability Index: a study of reliability and validity. J Manipulative Physiol Ther. 1991 Sep;14(7):409-15. Erratum in: J Manipulative Physiol Ther 1992 Jan;15(1):followi. PMID: 1834753.</ref> Der NDI-D ist eine Modifikation des Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (LBPDQ)<ref name=":2">Fairbank JC, Couper J, Davies JB. The Oswestry Low Back Pain Questionnaire. Physiotherapy 1980; 66: 271-273.</ref>, wobei die Items und Antwortmöglichkeiten für Menschen mit Nackenschmerzen angepasst wurden. Der NDI-D kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Nackenschmerzen die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität von HWS-Patienten beeinträchtigen. | ||
===Inhaltlicher Aufbau=== | ===Inhaltlicher Aufbau=== | ||
Der Patient muss zehn Fragen zu den Schmerzen (Schmerzintensität, Vorhandensein von Kopfschmerzen) und den Einschränkungen bei der Ausübung täglicher arbeitsbezogener (Arbeit, Heben und Konzentration) und nicht arbeitsbezogener Aktivitäten (Körperpflege, Lesen, Autofahren, Schlafen und Freizeit), die mit seinen HWS-Beschwerden in Zusammenhang stehen. Es stehen pro Frage jeweils sechs Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden, wobei "0" für keine Beschwerden bzw. Einschränkungen und "5" für stärkste Beschwerden bzw. völlige Einschränkung der Tätigkeit steht. In der Tabelle stehen Beispiele für die Antwortmöglichkeiten für 2 Items: "Schmerzintensität" und "Schlafen". | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
!Antwortmöglichkeiten zur "Schmerzintensität" | |||
!Antwortmöglichkeiten zum "Schlafen" | |||
!Punkte | |||
|- | |||
|Ich habe im Moment keine Schmerzen. | |||
|Ich habe keine Schlafprobleme. | |||
|0 | |||
|- | |||
|Ich habe im Moment sehr geringe Schmerzen. | |||
|Mein Schlaf ist kaum gestört (weniger als 1 Stunde schlaflos). | |||
|1 | |||
|- | |||
|Ich habe im Moment mäßige Schmerzen. | |||
|Mein Schlaf ist leicht gestört (1-2 Stundenschlaflos). | |||
|2 | |||
|- | |||
|Ich habe im Moment ziemlich starke Schmerzen. | |||
|Mein Schlaf ist mäßig gestört (2-3 Stundenschlaflos). | |||
|3 | |||
|- | |||
|Ich habe im Moment sehr starke Schmerzen. | |||
|Mein Schlaf ist stark gestört (3-5 Stundenschlaflos). | |||
|4 | |||
|- | |||
|Ich habe im Moment die stärksten Schmerzen, die ich mir vorstellen kann. | |||
|Mein Schlaf ist komplettgestört (5-7 Stunden schlaflos). | |||
|5 | |||
|} | |||
===Auswertungshinweise=== | ===Auswertungshinweise=== | ||
< | Zur Berechnung der Beeinträchtigung wir zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der NDI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet: | ||
'''erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x100 = NDI-Score in %''' | |||
Folgende Cut-off-Werte wurden definiert<ref name=":3">Cramer, H., Lauche, R., Langhorst, J. ''et al.'' Validation of the German version of the Neck Disability Index (NDI). ''BMC Musculoskelet Disord'' 15, 91 (2014). <nowiki>https://doi.org/10.1186/1471-2474-15-91</nowiki></ref>: | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
!Symbol | |||
!Bedeutung | |||
!NDI-Score (x) | |||
|- | |||
|[[Datei:Weißer Haken auf grünem Kreis.png]] | |||
|keine Beeinträchtigung | |||
|x ≤ 8% | |||
|- | |||
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png]] | |||
|geringe/mäßige Beeinträchtigung | |||
|8% < x ≤ 40% | |||
|- | |||
|[[Datei:Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png]] | |||
|schwere/sehr schwere Beeinträchtigung | |||
|x > 40% | |||
|} | |||
===Bedeutung der Ergebnisse=== | ===Bedeutung der Ergebnisse=== | ||
Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten mit HWS - Problemen spielt das individuelle Empfinden des Betroffenen eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, um dieses Empfinden zu erfassen, ist der NDI - Fragebogen. Der Neck Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Verfolgung des Therapieerfolgs verwenden kann. | |||
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®== | ==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®== | ||
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde. | Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde. | ||
===Kurzbeschreibung=== | ===Kurzbeschreibung=== | ||
< | Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten spielt das individuelle Empfinden des Patienten eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, um um dieses Empfinden zu erfassen, ist der Neck Disability Index. | ||
Der NDI-D - Fragebogen ('''N'''eck '''D'''isability '''I'''ndex - '''d'''eutsche Version) ist ein validierter Selbstauskunftsinstrument zur Evaluation der Alltagsbeschwerden von Patienten mit Halswirbelsäulenproblemen (HWS)<ref name=":0" />. Die englische Originalversion wurde 1991 von Vernon & Mior publiziert.<ref name=":1" /> Der NDI-D ist eine Modifikation des Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (LBPDQ)<ref name=":2" />, wobei die Items und Antwortmöglichkeiten für Menschen mit Nackenschmerzen angepasst wurden. Der NDI-D kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Nackenschmerzen die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität von HWS-Patienten beeinträchtigen. | |||
Der Patient muss zehn Fragen zu den Schmerzen (Schmerzintensität, Vorhandensein von Kopfschmerzen) und den Einschränkungen bei der Ausübung täglicher arbeitsbezogener (Arbeit, Heben und Konzentration) und nicht arbeitsbezogener Aktivitäten (Körperpflege, Lesen, Autofahren, Schlafen und Freizeit), die mit seinen HWS-Beschwerden in Zusammenhang stehen. Es stehen pro Frage jeweils sechs Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden, wobei "0" für keine Beschwerden bzw. Einschränkungen und "5" für stärkste Beschwerden bzw. völlige Einschränkung der Tätigkeit steht. | |||
Zur Berechnung der Beeinträchtigung wird zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der NDI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet: | |||
'''erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x100 = NDI-Score in %''' | |||
===Grenzwerte=== | ===Grenzwerte=== | ||
< | Folgende Cut-off-Werte wurden definiert<ref name=":3" />: | ||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
!NDI-Score (x) | |||
!Bedeutung | |||
|- | |||
|x ≤ 8% | |||
|keine Beeinträchtigung | |||
|- | |||
|8% < x ≤ 40% | |||
|geringe/mäßige Beeinträchtigung | |||
|- | |||
|x > 40% | |||
|schwere/sehr schwere Beeinträchtigung | |||
|} | |||
===Einsatzgebiete=== | ===Einsatzgebiete=== | ||
Der Neck Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Verfolgung des Therapieerfolgs bei Patienten mit HWS-Problemen verwenden kann. Die minimal messbare Veränderung beträgt 5 Punkte oder 10% der Gesamtpunktzahl.<ref name=":1" /> | |||
===Anmerkung=== | ===Anmerkung=== | ||
==Im Fragebogen verwendete Medien== | ==Im Fragebogen verwendete Medien== | ||
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet. | |||
==Versionen== | ==Versionen== | ||
===iDocLive Versionierung=== | ===iDocLive Versionierung=== | ||
Zeile 24: | Zeile 100: | ||
v1.0.0 | v1.0.0 | ||
====Versionshistorie==== | ====Versionshistorie==== | ||
/ | |||
===Fragebogenfassungen=== | ===Fragebogenfassungen=== | ||
In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des NDI-D - Fragebogens mit 10 inhaltlichen Fragen verfügbar. | |||
'''Weitere Versionen:''' | '''Weitere Versionen:''' Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. | ||
==Umfang== | ==Umfang== | ||
Der Fragebogen enthält | Der Fragebogen enthält 10 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten. | ||
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: <span style="color: red; font-style: italic">"Wikilink" | Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: <span style="color: red; font-style: italic">"Wikilink" | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[https://wiki.idoclive2.de/index.php/Fragebogen Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen] | *[https://wiki.idoclive2.de/index.php/Fragebogen Übersicht über alle in iDocLive verfügbaren Fragebogen] | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Fragebogen]] | [[Kategorie:Fragebogen]] |
Version vom 28. November 2023, 17:46 Uhr
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des NDI-D - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Beschreibung
Der NDI-D - Fragebogen (Neck Disability Index - deutsche Version) ist ein validierter Selbstauskunftsinstrument zur Evaluation der Alltagsbeschwerden von Patienten mit Halswirbelsäulenproblemen (HWS)[1]. Die englische Originalversion wurde 1991 von Vernon & Mior publiziert.[2] Der NDI-D ist eine Modifikation des Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (LBPDQ)[3], wobei die Items und Antwortmöglichkeiten für Menschen mit Nackenschmerzen angepasst wurden. Der NDI-D kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Nackenschmerzen die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität von HWS-Patienten beeinträchtigen.
Inhaltlicher Aufbau
Der Patient muss zehn Fragen zu den Schmerzen (Schmerzintensität, Vorhandensein von Kopfschmerzen) und den Einschränkungen bei der Ausübung täglicher arbeitsbezogener (Arbeit, Heben und Konzentration) und nicht arbeitsbezogener Aktivitäten (Körperpflege, Lesen, Autofahren, Schlafen und Freizeit), die mit seinen HWS-Beschwerden in Zusammenhang stehen. Es stehen pro Frage jeweils sechs Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden, wobei "0" für keine Beschwerden bzw. Einschränkungen und "5" für stärkste Beschwerden bzw. völlige Einschränkung der Tätigkeit steht. In der Tabelle stehen Beispiele für die Antwortmöglichkeiten für 2 Items: "Schmerzintensität" und "Schlafen".
Antwortmöglichkeiten zur "Schmerzintensität" | Antwortmöglichkeiten zum "Schlafen" | Punkte |
---|---|---|
Ich habe im Moment keine Schmerzen. | Ich habe keine Schlafprobleme. | 0 |
Ich habe im Moment sehr geringe Schmerzen. | Mein Schlaf ist kaum gestört (weniger als 1 Stunde schlaflos). | 1 |
Ich habe im Moment mäßige Schmerzen. | Mein Schlaf ist leicht gestört (1-2 Stundenschlaflos). | 2 |
Ich habe im Moment ziemlich starke Schmerzen. | Mein Schlaf ist mäßig gestört (2-3 Stundenschlaflos). | 3 |
Ich habe im Moment sehr starke Schmerzen. | Mein Schlaf ist stark gestört (3-5 Stundenschlaflos). | 4 |
Ich habe im Moment die stärksten Schmerzen, die ich mir vorstellen kann. | Mein Schlaf ist komplettgestört (5-7 Stunden schlaflos). | 5 |
Auswertungshinweise
Zur Berechnung der Beeinträchtigung wir zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der NDI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet:
erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x100 = NDI-Score in % Folgende Cut-off-Werte wurden definiert[4]:
Symbol | Bedeutung | NDI-Score (x) |
---|---|---|
![]() |
keine Beeinträchtigung | x ≤ 8% |
![]() |
geringe/mäßige Beeinträchtigung | 8% < x ≤ 40% |
![]() |
schwere/sehr schwere Beeinträchtigung | x > 40% |
Bedeutung der Ergebnisse
Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten mit HWS - Problemen spielt das individuelle Empfinden des Betroffenen eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, um dieses Empfinden zu erfassen, ist der NDI - Fragebogen. Der Neck Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Verfolgung des Therapieerfolgs verwenden kann.
Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Kurzbeschreibung
Bei der Behandlung und Betreuung von Patienten spielt das individuelle Empfinden des Patienten eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit, um um dieses Empfinden zu erfassen, ist der Neck Disability Index.
Der NDI-D - Fragebogen (Neck Disability Index - deutsche Version) ist ein validierter Selbstauskunftsinstrument zur Evaluation der Alltagsbeschwerden von Patienten mit Halswirbelsäulenproblemen (HWS)[1]. Die englische Originalversion wurde 1991 von Vernon & Mior publiziert.[2] Der NDI-D ist eine Modifikation des Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire (LBPDQ)[3], wobei die Items und Antwortmöglichkeiten für Menschen mit Nackenschmerzen angepasst wurden. Der NDI-D kann Aufschluss darüber geben, inwieweit Nackenschmerzen die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität von HWS-Patienten beeinträchtigen.
Der Patient muss zehn Fragen zu den Schmerzen (Schmerzintensität, Vorhandensein von Kopfschmerzen) und den Einschränkungen bei der Ausübung täglicher arbeitsbezogener (Arbeit, Heben und Konzentration) und nicht arbeitsbezogener Aktivitäten (Körperpflege, Lesen, Autofahren, Schlafen und Freizeit), die mit seinen HWS-Beschwerden in Zusammenhang stehen. Es stehen pro Frage jeweils sechs Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, die mit Punkten von 0 bis 5 bewertet werden, wobei "0" für keine Beschwerden bzw. Einschränkungen und "5" für stärkste Beschwerden bzw. völlige Einschränkung der Tätigkeit steht.
Zur Berechnung der Beeinträchtigung wird zuerst die Summe aus den Antworten auf die 10 Items gebildet. Diese kann Werte zwischen 0 und 50 einnehmen. Der NDI-Score wird dann nach folgender Formel berechnet:
erreichte Punktzahl / 50 (max. Punkte) x100 = NDI-Score in %
Grenzwerte
Folgende Cut-off-Werte wurden definiert[4]:
NDI-Score (x) | Bedeutung |
---|---|
x ≤ 8% | keine Beeinträchtigung |
8% < x ≤ 40% | geringe/mäßige Beeinträchtigung |
x > 40% | schwere/sehr schwere Beeinträchtigung |
Einsatzgebiete
Der Neck Disability Index liefert dem Arzt wertvolle Informationen, die er sowohl zur Diagnosestellung als auch zur Verlaufskontrolle und zur Verfolgung des Therapieerfolgs bei Patienten mit HWS-Problemen verwenden kann. Die minimal messbare Veränderung beträgt 5 Punkte oder 10% der Gesamtpunktzahl.[2]
Anmerkung
Im Fragebogen verwendete Medien
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
Versionen
iDocLive Versionierung
Aktuell gültige Version
v1.0.0
Versionshistorie
/
Fragebogenfassungen
In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des NDI-D - Fragebogens mit 10 inhaltlichen Fragen verfügbar.
Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
Umfang
Der Fragebogen enthält 10 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten.
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: "Wikilink"
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Lemeunier N, da Silva-Oolup S, Olesen K, Shearer H, Carroll LJ, Brady O, Côté E, Stern P, Tuff T, Suri-Chilana M, Torres P, Wong JJ, Sutton D, Murnaghan K, Côté P. Reliability and validity of self-reported questionnaires to measure pain and disability in adults with neck pain and its associated disorders: part 3-a systematic review from the CADRE Collaboration. Eur Spine J. 2019 May;28(5):1156-1179. doi: 10.1007/s00586-019-05949-8. Epub 2019 Mar 16. PMID: 30879185.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Vernon H, Mior S. The Neck Disability Index: a study of reliability and validity. J Manipulative Physiol Ther. 1991 Sep;14(7):409-15. Erratum in: J Manipulative Physiol Ther 1992 Jan;15(1):followi. PMID: 1834753.
- ↑ 3,0 3,1 Fairbank JC, Couper J, Davies JB. The Oswestry Low Back Pain Questionnaire. Physiotherapy 1980; 66: 271-273.
- ↑ 4,0 4,1 Cramer, H., Lauche, R., Langhorst, J. et al. Validation of the German version of the Neck Disability Index (NDI). BMC Musculoskelet Disord 15, 91 (2014). https://doi.org/10.1186/1471-2474-15-91