FABQ - Angstbedingtes Vermeidungsverhalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Inhalte eingefügt)
Zeile 117: Zeile 117:
Der Fragebogen enthält 16 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten.
Der Fragebogen enthält 16 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten.


Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:FABQ_Fragebogen_idl.pdf|FABQ-Fragebogen]]
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [[Medium:FABQ Fragebogen idl.pdf|FABQ-Fragebogen]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 20. November 2023, 12:22 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des FABQ-Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der FABQ-Fragebogen ist ein validierter Selbstauskunftsfragebogen zur Erfassung angstbedingter Vermeidungsstrategien bezüglich physischer Aktivität und Arbeitsbelastung[1].

Inhaltlicher Aufbau

Der FABQ-Fragebogen besteht aus 16 Aussagen, die sich auf den Einfluss körperlicher Aktivitäten oder Arbeit auf die Schmerzen beziehen. Sie werden auf einer 7 Punkte umfassenden Skala (mit den Endpunkten "0" – stimme definitiv nicht zu und „6“ – stimme voll zu) beurteil. Die Punktwerte der einzelnen Antworten werden zu zwei Summenskalen zusammengefasst: "körperliche Aktivität" und "Arbeitsbelastung".

Frage Summenskala
Körperliche Aktivität verstärkt meine Schmerzen. körperliche Aktivität
Körperliche Aktivität könnte meiner schmerzenden Körperregion schaden.
Ich sollte körperliche Aktivitäten vermeiden, die (vielleicht) meine Schmerzen verstärken.
Ich kann körperliche Aktivitäten nicht ausführen, die (vielleicht) meine Schmerzen verstärken.
Meine Schmerzen wurden durch meine Arbeit oder einen Unfall bei meiner Arbeit ausgelöst. Arbeitsbelastung
Meine Arbeit verstärkte meine Schmerzen.
Meine Arbeit ist zu anstrengend für mich.
Meine Arbeit verstärkt meine Schmerzen.
Meine Arbeit könnte meiner schmerzende Körperregion schaden.
Ich sollte meine tägliche Arbeit mit meinen jetzigen Schmerzen nicht ausführen.
Ich glaube, dass ich in den nächsten 3 Monaten nicht normal arbeiten gehen kann.
Meine Schmerzen wurden durch eine körperliche Arbeit verursacht. nicht zugeordnete Fragen
Ich habe wegen meiner Schmerzen einen Anspruch auf eine Rente.
Ich kann mit meinen jetzigen Schmerzen meine tägliche Arbeit nicht mehr ausführen.
Ich kann meine tägliche Arbeit nicht ausführen, bevor meine Schmerzen behandelt werden.
Ich glaube, dass ich nie wieder normal arbeiten kann.

Auswertungshinweise

Der Punktwert für den Bereich "körperliche Aktivität" wird als Summe der Antworten auf die 4 dazugehörigen Aussagen berechnet. Der Wertebereich dieses Skores reicht von 0 bis 42. Der Punktwert für die "Arbeitsbelastung" wird aus den Antworten der 7 zu diesem Bereich zugeordneten Variablen und reicht von 0 bis 24. Die Cut-off-Werte für beide Bereiche können je nach Höhe in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • unauffällig
  • grenzwertig
  • auffällig

Bedeutung der Ergebnisse

Der FABQ-Fragebogen wurde ursprünglich zur Erfassung eines angstbedingten Vermeidungsverhaltens bezüglich physischer Aktivität und Arbeit entwickelt und basiert auf der Annahme, dass die Überzeugungen von Patient:inen, bezüglich des Einflusses von physischer Aktivität und Arbeit auf ihre Schmerzen, eine Wechselwirkung zwischen ihren Schmerzen und der daraus resultierenden Behinderung verursachen. Bei auffällig hohen Werten besteht ein erhöhtes Chronifizierungsrisiko[2].

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Das Verhalten von chronischen Schmerzpatienten ist durch die Erwartung von Schmerz beeinflusst und sie reagieren auf die Erwartung einer Schmerzzunahme mit Vermeidung. Diese gelernte Vermeidungsverhalten stehet am Anfang eines Immobilisierungskreislaufs, der das fortschreiten der Krankheitsprozesse fördert. Dieses Verhalten ist auch durch so genannte Angstvermeidungsüberzeugungen beeinflusst.[2]

Der Angstvermeidungsfragebogen FABQ dient der Erfassung dieser angstbedingter Vermeidungsstrategien bzgl. der Bereiche „körperliche Aktivität“ und „Arbeitsbelastung“. Der Fragebogen wurde ursprünglich von Waddell et al. zur Erfassung eines angstbedingten Vermeidungsverhaltens entwickelt und basiert auf der Annahme, dass die Überzeugungen von Patienten, bezüglich des Einflusses von physischer Aktivität und Arbeit auf ihre Schmerzen, eine Wechselwirkung zwischen ihren Schmerzen und der daraus resultierenden Behinderung verursachen.[3]

Grenzwerte

Aus den Patientenangaben auf die Aussagen im FABQ werden zwei Summenscores berechnet. Der Wertebereich für die Summenskala "Arbeitsbelastung" reicht theoretisch von "0" bis "42" und für Summenskala "körperliche Aktivität" von "0" bis "24".

Cut-off-Werte des FABQ
Symbol Bedeutung Wertebereich Arbeitsbelastung Wertebereich körperliche Aktivität
Weißer Haken auf grünem Kreis.png unauffällig 0 - 7 0 - 4
Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png grenzwertig 8 - 27 5 - 16
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png auffällig 28 - 42 17 - 24

Einsatzgebiete

Der FABQ ist ein zuverlässiger und validierter änderungssensitiver Selbstauskunft-Fragebogen, der bei chronischen Schmerzpatienten zur Erfassung der angstbedingten Vermeidungshaltung bezüglich physischer Aktivität und Arbeit eingesetzt werden kann.[4] Daraus ergeben sich wichtige Konsequenzen für die Behandlung, die Prävention und den Umgang mit Schmerzen. Das Angstvermeidungsverhalten kann durch entsprechende Informationen durch den Therapeuten beeinflusst werden.

Anmerkung

/

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die validierte[1] deutsche Standardversion des FABQ-Fragebogens mit 16 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache (englisch Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire) ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Weitere validierte Versionen in Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Finnisch, Chinesisch und weiteren Sprachen sind auf iDocLive ebenfalls nicht verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält 16 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 2 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: FABQ-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

  • Waddell G, Newton M, Henderson I, Somerville D, Main CJ.A Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low-back pain. Pain 1993; 52: 157-168.
  • Pfingsten M, Kroner-Herwig B, Leibing E, Kronshage U, Hildebrandt J. Validation of the German version of the Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ). European Journal of Pain 2000; 4: 259-266.
  • Pfingsten M. Vermeidungsverhalten und Rückenschmerzen – Ansätze für neue therapeutische Wege? Phys Med Rehab Kuror 2003; 13: 276-282.
  • Staerkle R, Mannion AF, Elfering A, Junge A, Semmer NK, Jacobshagen N, Grob D, Dvorak J, Boos N. Longitudinal validation of the fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) in a Swiss-German sample of low-back pain patients. European Spine Journal 2004; 13: 332-340.
  • George SZ, Valencia C, Beneciuk JM. A psychometric investigation of fear-avoidance model measures in patients with chronic low back pain. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy 2010; 40: 197.
  • Oesch, Hilfiker, Keller, Kool, Luomajoki, Tal-Akabi, Schädler, Verra, Widmer Leu; Assessments in der Rehabilitation - Band 2: Bewegungsapparat. Verlag Hans Huber 2011.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Pfingsten M, Kroner-Herwig B, Leibing E, Kronshage U, Hildebrandt J. Validation of the German version of the Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ). European Journal of Pain 2000; 4: 259-266.
  2. 2,0 2,1 Pfingsten M. Vermeidungsverhalten und Rückenschmerzen – Ansätze für neue therapeutische Wege? Phys Med Rehab Kuror 2003; 13: 276-282.
  3. Waddell G, Newton M, Henderson I, Somerville D, Main CJ.A Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low-back pain. Pain 1993; 52: 157-168.
  4. Oesch, Hilfiker, Keller, Kool, Luomajoki, Tal-Akabi, Schädler, Verra, Widmer Leu; Assessments in der Rehabilitation - Band 2: Bewegungsapparat. Verlag Hans Huber 2011.