OKS - Oxford Knee Score: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(Inhalte angepasst und eingefügt)
(Inhalte angepasst und eingefügt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der OKS-Fragebogen ('''O'''xford '''K'''nee '''S'''core) ist ein gelenkspezifischer Selbstauskunftsfragebogen für Patienten nach Einsatz einer Knie-Endoprothese. Er besteht aus 12 Fragen für die Beurteilung von Schmerz und physischen Funktionen, um den funktionellen Zustand und die Lebensqualität von Personen mit Knieproblemen zu bewerten. Der Fragebogen umfasst verschiedene Aspekte wie Schmerzen, Funktion und Mobilität des Kniegelenks im Zusammenhang mit alltäglichen Tätigkeiten wie ins /aus dem Auto steigen, sich selbst zu waschen, nach einer Mahlzeit vom Tisch aufzustehen etc.  
Der OKS-Fragebogen ('''O'''xford '''K'''nee '''S'''core) ist ein gelenkspezifischer Selbstauskunftsfragebogen für Patienten nach Einsatz einer Knie-Totalendoprothese. Er besteht aus 12 Fragen für die Beurteilung von Schmerz und physischen Funktionen, um den funktionellen Zustand und die Lebensqualität von Personen mit Knieproblemen zu bewerten. Der Fragebogen umfasst verschiedene Aspekte wie Schmerzen, Funktion und Mobilität des Kniegelenks im Zusammenhang mit alltäglichen Tätigkeiten wie ins /aus dem Auto steigen, sich selbst zu waschen, nach einer Mahlzeit vom Tisch aufzustehen etc.  


Das OKS ist ein zuverlässiger, validierter und veränderungssensitiver Fragebogen, der sowohl für ältere als auch für jüngere Patienten geeignet ist.<ref name=":0">Naal FD, Impellizzeri FM, Sieverding M, Loibl M, von Knoch F, Mannion AF, Leunig M, Munzinger U. The 12-item Oxford Knee Score: cross-cultural adaptation into German and assessment of its psychometric properties in patients with osteoarthritis of the knee. Osteoarthritis Cartilage. 2009 Jan;17(1):49-52. doi: 10.1016/j.joca.2008.05.017. Epub 2008 Jul 7. PMID: 18602843.</ref> Mit seinen 12 Fragen bewertet er mögliche Einschränkungen von Patienten mit Knie-Endoprothesen über 2 verschiedenen Dimensionen: Funktion (5 Fragen) und Schmerz (7 Fragen) im Zusammenhang mit dem betroffenen Knie.
Das OKS ist ein zuverlässiger, validierter und veränderungssensitiver Fragebogen, der sowohl für ältere als auch für jüngere Patienten geeignet ist.<ref name=":0">Naal FD, Impellizzeri FM, Sieverding M, Loibl M, von Knoch F, Mannion AF, Leunig M, Munzinger U. The 12-item Oxford Knee Score: cross-cultural adaptation into German and assessment of its psychometric properties in patients with osteoarthritis of the knee. Osteoarthritis Cartilage. 2009 Jan;17(1):49-52. doi: 10.1016/j.joca.2008.05.017. Epub 2008 Jul 7. PMID: 18602843.</ref> Mit seinen 12 Fragen bewertet er mögliche Einschränkungen von Patienten mit Knie-Endoprothesen über 2 verschiedenen Dimensionen: Funktion (5 Fragen) und Schmerz (7 Fragen) im Zusammenhang mit dem betroffenen Knie.
Zeile 55: Zeile 55:


===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
Der OKS-Fragebogen ist ein validiertes Instrument, das sich aufgrund seiner Kürze sehr gut in der Praxis einsetzen lässt und schnell und eigenständig durch den Patienten ausgefüllt werden kann. Er wird sowohl in der klinischen Forschung als auch in der orthopädischen Praxis eingesetzt, um die Wirksamkeit von Behandlungen und Interventionen bei Patienten nach den Einsatz einer Knie-Endoprothese zu bewerten. Diese Informationen sind wichtig für die Planung der weiteren / zusätzlichen Therapiemaßnahmen und für die Messung des Therapieerfolgs.
Der OKS-Fragebogen ist ein validiertes Instrument, das sich aufgrund seiner Kürze sehr gut in der Praxis einsetzen lässt und schnell und eigenständig durch den Patienten ausgefüllt werden kann.<ref name=":2">Benson T, Williams DH, Potts HW. Performance of EQ-5D, howRu and Oxford hip & knee scores in assessing the outcome of hip and knee replacements. BMC Health Serv Res. 2016 Sep 22;16(1):512. doi: 10.1186/s12913-016-1759-x. PMID: 27659761; PMCID: PMC5034510.</ref> Er wird sowohl in der klinischen Forschung als auch in der orthopädischen Praxis eingesetzt, um die Wirksamkeit von Behandlungen und Interventionen bei Patienten nach den Einsatz einer Knie-Endoprothese zu bewerten. Diese Informationen sind wichtig für die Planung der weiteren / zusätzlichen Therapiemaßnahmen und für die Messung des Therapieerfolgs.


==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Zeile 61: Zeile 61:


===Kurzbeschreibung===
===Kurzbeschreibung===
Zur Messung des Erfolges einer Operation zum Einsatz einer Knie-Endoprothese werden normalerweise klinische und radiologische Daten herangezogen, die von dem Arzt interpretiert werden. Diese Interpretation kann aber von der subjektiven Schmerzempfindung des Patienten und von der physischen Funktionsfähigkeit des Gelenks abweichen, die für den Patienten eine vorrangige Bedeutung haben. Das macht den Einsatz standardisierter Methoden, die die subjektive Patientenwahrnehmung bezüglich Operations- und Therapieerfolg erfassen, notwendig.<ref>Dawson J, Fitzpatrick R, Murray D, Carr A. Questionnaire on the perceptions of patients about total knee replacement. J Bone Joint Surg Br. 1998 Jan;80(1):63-9. doi: 10.1302/0301-620x.80b1.7859. PMID: 9460955.</ref>
Zur Messung des medizinischen Outcomes einer Operation zum Einsatz einer Knie-Totalendoprothese werden normalerweise klinische und radiologische Daten herangezogen, die von dem Arzt interpretiert werden. Diese Interpretation kann aber von der subjektiven Schmerzempfindung des Patienten und von der physischen Funktionsfähigkeit des Gelenks abweichen, die für den Patienten eine vorrangige Bedeutung haben und eine umfassendere Analyse der klinischen Ergebnisse ermöglichen. Das macht den Einsatz standardisierter Methoden, die die subjektive Patientenwahrnehmung bezüglich Operations- und Therapieerfolg erfassen, notwendig.<ref>Dawson J, Fitzpatrick R, Murray D, Carr A. Questionnaire on the perceptions of patients about total knee replacement. J Bone Joint Surg Br. 1998 Jan;80(1):63-9. doi: 10.1302/0301-620x.80b1.7859. PMID: 9460955.</ref>


Der OKS-Fragebogen ('''O'''xford '''K'''nee '''S'''core) ist ein gelenkspezifischer Selbstauskunftsfragebogen für Patienten nach Einsatz einer Knie-Endoprothese. Er besteht aus 12 Fragen für die Beurteilung von Schmerz und physischen Funktionen, um den funktionellen Zustand und die Lebensqualität von Personen mit Knieproblemen zu bewerten. Der Fragebogen umfasst verschiedene Aspekte wie Schmerzen, Funktion und Mobilität des Kniegelenks im Zusammenhang mit alltäglichen Tätigkeiten wie ins /aus dem Auto steigen, sich selbst zu waschen, nach einer Mahlzeit vom Tisch aufzustehen etc.
Der OKS-Fragebogen ('''O'''xford '''K'''nee '''S'''core) ist ein gelenkspezifischer Selbstauskunftsfragebogen für Patienten nach Einsatz einer Knie-Totalendoprothese. Er besteht aus 12 Fragen für die Beurteilung von Schmerz und physischen Funktionen, um den funktionellen Zustand und die Lebensqualität von Personen mit Knieproblemen zu bewerten. Der Fragebogen umfasst verschiedene Aspekte wie Schmerzen, Funktion und Mobilität des Kniegelenks im Zusammenhang mit alltäglichen Tätigkeiten wie ins /aus dem Auto steigen, sich selbst zu waschen, nach einer Mahlzeit vom Tisch aufzustehen etc.


Das OKS ist ein zuverlässiger, validierter und veränderungssensitiver Fragebogen, der sowohl für ältere als auch für jüngere Patienten geeignet ist.<ref name=":0" /> Mit seinen 12 Fragen bewertet er mögliche Einschränkungen von Patienten mit Knie-Endoprothesen über 2 verschiedenen Dimensionen: Funktion (5 Fragen) und Schmerz (7 Fragen) im Zusammenhang mit dem betroffenen Knie. Jede Einzelfrage des OKS wird mit Punkten zwischen 0 und 4 bewertet. Dabei steht 0 für den höchsten Grad der Einschränkung, 4 für den geringsten, also für keine Beschwerden.
Das OKS ist ein zuverlässiger, validierter und veränderungssensitiver Fragebogen, der sowohl für ältere als auch für jüngere Patienten geeignet ist.<ref name=":0" /> Mit seinen 12 Fragen bewertet er mögliche Einschränkungen von Patienten mit Knie-Endoprothesen über 2 verschiedenen Dimensionen: Funktion (5 Fragen) und Schmerz (7 Fragen) im Zusammenhang mit dem betroffenen Knie. Jede Einzelfrage des OKS wird mit Punkten zwischen 0 und 4 bewertet. Dabei steht 0 für den höchsten Grad der Einschränkung, 4 für den geringsten, also für keine Beschwerden.
Zeile 100: Zeile 100:


===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
<span style="color: red; font-style: italic">Zweck des Fragebogens, Informationen, die abgefragt werden und Art der Abfrage, Dimensionen, die erfasst werden, Vorteile gegenüber anderer Fragebögen und was der Arzt daraus erfahren kann.</span>
Der OKS-Fragebogen ist ein etabliertes und validiertes Instrument, das sich aufgrund seiner Kürze sehr gut in der Praxis einsetzen lässt und schnell und eigenständig durch den Patienten ausgefüllt werden kann.<ref name=":2" /> Besonders aufgrund seiner hohen Aussagekraft und seiner Kürze ist er eines der am häufigsten verwendeten PROMs in Europa.<ref>Siljander MP, McQuivey KS, Fahs AM, Galasso LA, Serdahely KJ, Karadsheh MS. Current Trends in Patient-Reported Outcome Measures in Total Joint Arthroplasty: A Study of 4 Major Orthopaedic Journals. J Arthroplasty. 2018 Nov;33(11):3416-3421. doi: 10.1016/j.arth.2018.06.034. Epub 2018 Jul 3. PMID: 30057269.</ref> Er wird sowohl in der klinischen Forschung als auch in der orthopädischen Praxis eingesetzt, um die Wirksamkeit von Behandlungen und Interventionen bei Patienten nach den Einsatz einer Knie-Endoprothese zu bewerten. Diese Informationen sind wichtig für die Planung der weiteren / zusätzlichen Therapiemaßnahmen und für die Messung des Therapieerfolgs.


===Anmerkung===
===Anmerkung===
Wegen seiner geringen Spezifität muss berücksichtigt werden, dass der OKS durch Gelenkprobleme in angrenzenden Körperbereichen verfälscht werden kann.<ref>Harcourt WG, White SH, Jones P. Specificity of the Oxford knee status questionnaire. The effect of disease of the hip or lumbar spine on patients' perception of knee disability. J Bone Joint Surg Br. 2001 Apr;83(3):345-7. doi: 10.1302/0301-620x.83b3.11298. PMID: 11341417.</ref>


==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
Zeile 119: Zeile 120:
   
   
===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
<span style="color: red; font-style: italic">Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden.
In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des OKS-Fragebogens mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.
z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird. 
Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.</span>


'''Weitere Versionen:''' <span style="color: red; font-style: italic">Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind.  Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.
'''Weitere Versionen:''' Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit nicht auf iDocLive verfügbar. Weitere validierte Versionen in Spanisch, Portugiesisch, Tschechisch (über 30 Sprachen) sind auf iDocLive ebenfalls nicht verfügbar.   
Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.</span>  
                                                                                                                                                                                
                                                                                                                                                                                
==Umfang==
==Umfang==
Der Fragebogen enthält <span style="color: red; font-style: italic">"Anzahl Fragen"</span> Fragen (<span style="color: red; font-style: italic">enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen</span>). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt <span style="color: red; font-style: italic">"Zeitangabe in Minuten"</span>.
Der Fragebogen enthält 12 Fragen (12 Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 Minute.
 
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: <span style="color: red; font-style: italic">"Wikilink"
<span style="color: red; font-style: italic">Wikilink folgendermaßen einfügen</span>  <pre style="color: red">[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]</pre>


Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: [https://wiki.idoclive2.de/images/c/c5/OKS_fragebogen_idl.pdf OKS-Fragebogen]
==Siehe auch==
==Siehe auch==


Zeile 140: Zeile 136:


==Weblinks==
==Weblinks==
* BMI-Grenzwerte für Europa der WHO. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi?source=post_page
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />


<span style="color: red; font-style: italic">Die liste der verwendeten Referenzen wird von Mediawiki automatisch erstellt. Dafür müssen die Referenzen im Text richtig eingegeben werden (s. Anleitungskasten an Anfang der Seite).</span>
 


[[Kategorie:Fragebogen]]
[[Kategorie:Fragebogen]]

Version vom 13. September 2023, 11:49 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des OKS - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der OKS-Fragebogen (Oxford Knee Score) ist ein gelenkspezifischer Selbstauskunftsfragebogen für Patienten nach Einsatz einer Knie-Totalendoprothese. Er besteht aus 12 Fragen für die Beurteilung von Schmerz und physischen Funktionen, um den funktionellen Zustand und die Lebensqualität von Personen mit Knieproblemen zu bewerten. Der Fragebogen umfasst verschiedene Aspekte wie Schmerzen, Funktion und Mobilität des Kniegelenks im Zusammenhang mit alltäglichen Tätigkeiten wie ins /aus dem Auto steigen, sich selbst zu waschen, nach einer Mahlzeit vom Tisch aufzustehen etc.

Das OKS ist ein zuverlässiger, validierter und veränderungssensitiver Fragebogen, der sowohl für ältere als auch für jüngere Patienten geeignet ist.[1] Mit seinen 12 Fragen bewertet er mögliche Einschränkungen von Patienten mit Knie-Endoprothesen über 2 verschiedenen Dimensionen: Funktion (5 Fragen) und Schmerz (7 Fragen) im Zusammenhang mit dem betroffenen Knie.

Inhaltlicher Aufbau

Jede der 12 Einzelfragen des OKS wird mit Punkten zwischen 0 und 4 bewertet. Dabei steht 0 für den höchsten Grad der Einschränkung, 4 für den geringsten, also für keine Beschwerden.

Auswertungshinweise

Anhand der Angaben zu den 12 einzelnen Items des OKS-Fragebogens wird durch Summenbildung ein Punktewert der Beeinträchtigung errechnet. Somit ergibt sich ein Gesamtscore zwischen 0 („sehr starke Beschwerden“) und 48 („gute Gelenkfunktion“) Punkten. Folgende Cut-off-Werte wurden definiert:

Symbol

(auf iDocLive)

Bedeutung Wertebereich
Weißes Ausrufezeichen auf rotem Oktagon.png sehr starke Beschwerden 0 - 19
Weißes Ausrufezeichen auf orangem Dreieck.png moderate bis starke Beschwerden 20 - 29
Weißes Ausrufezeichen auf gelbem Dreieck.png wenige bis moderate Beschwerden 30 - 39
Weißer Haken auf grünem Kreis.png gute Gelenkfunktion 40 - 48
Weißes Ausrufezeichen auf dunkelgrauen Quadrat.png Keine Score-Berechnung möglich, da mehr als 2 Fragen nicht beantwortet wurden.

Falls der Patient maximal 2 Fragen nicht beantwortet hat, kann trotzdem ein Score berechnet werden, indem die zwei fehlenden Werte durch den Mittelwert aus den anderen beantworteten Fragen ersetzt werden. Falls mehr als 2 Fragen nicht beantwortet wurden, kann kein Score berechnet werden.

Zusätzlich zu dem Gesamtscore könne zwei Subscores berechnet werden: Funktion und Schmerz.[2] Dafür wird die Summe aus den Antworten auf die dazugehörigen Fragen gebildet.

In die Berechnung des Subscores für die Funktion gehen die Antworten auf 5 Fragen ein: 2, 3, 7, 11 und 12. Daraus ergibt sich ein Wert zwischen 0 und 20. Dieser Subscore wird dann wie folgt auf 100 normalisiert:

100 / 20 (maximaler möglicher Score für die Subskala) x Summe aus den Antworten auf die 5 Fragen = Subscore - Funktion

In die Berechnung des Subscores für den Schmerz gehen die Antworten auf 7 Fragen ein: 1, 4, 5, 6, 8, 9 und 10. Daraus ergibt sich ein Wert zwischen 0 und 28. Dieser Subscore wird dann wie folgt auf 100 normalisiert:

100 / 28 (maximaler möglicher Score für die Subskala) x Summe aus den Antworten auf die 7 Fragen = Subscore - Schmerz

Die so berechnete Subscores reicht von 0 („sehr starke Beschwerden“) bis 100 („keine Beschwerden“), wobei kein Cut-off-Wert definiert worden ist. Auch bei der Subscore-Berechnung können fehlende Fragen durch den Mittelwert der beantworteten Fragen ersetzt werden, allerdings darf pro Subscala nur eine Frage fehlen. Falls mehr als eine Frage nicht beantwortet wurde, kann kein Subscore berechnet werden.

Bedeutung der Ergebnisse

Der OKS-Fragebogen ist ein validiertes Instrument, das sich aufgrund seiner Kürze sehr gut in der Praxis einsetzen lässt und schnell und eigenständig durch den Patienten ausgefüllt werden kann.[3] Er wird sowohl in der klinischen Forschung als auch in der orthopädischen Praxis eingesetzt, um die Wirksamkeit von Behandlungen und Interventionen bei Patienten nach den Einsatz einer Knie-Endoprothese zu bewerten. Diese Informationen sind wichtig für die Planung der weiteren / zusätzlichen Therapiemaßnahmen und für die Messung des Therapieerfolgs.

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Zur Messung des medizinischen Outcomes einer Operation zum Einsatz einer Knie-Totalendoprothese werden normalerweise klinische und radiologische Daten herangezogen, die von dem Arzt interpretiert werden. Diese Interpretation kann aber von der subjektiven Schmerzempfindung des Patienten und von der physischen Funktionsfähigkeit des Gelenks abweichen, die für den Patienten eine vorrangige Bedeutung haben und eine umfassendere Analyse der klinischen Ergebnisse ermöglichen. Das macht den Einsatz standardisierter Methoden, die die subjektive Patientenwahrnehmung bezüglich Operations- und Therapieerfolg erfassen, notwendig.[4]

Der OKS-Fragebogen (Oxford Knee Score) ist ein gelenkspezifischer Selbstauskunftsfragebogen für Patienten nach Einsatz einer Knie-Totalendoprothese. Er besteht aus 12 Fragen für die Beurteilung von Schmerz und physischen Funktionen, um den funktionellen Zustand und die Lebensqualität von Personen mit Knieproblemen zu bewerten. Der Fragebogen umfasst verschiedene Aspekte wie Schmerzen, Funktion und Mobilität des Kniegelenks im Zusammenhang mit alltäglichen Tätigkeiten wie ins /aus dem Auto steigen, sich selbst zu waschen, nach einer Mahlzeit vom Tisch aufzustehen etc.

Das OKS ist ein zuverlässiger, validierter und veränderungssensitiver Fragebogen, der sowohl für ältere als auch für jüngere Patienten geeignet ist.[1] Mit seinen 12 Fragen bewertet er mögliche Einschränkungen von Patienten mit Knie-Endoprothesen über 2 verschiedenen Dimensionen: Funktion (5 Fragen) und Schmerz (7 Fragen) im Zusammenhang mit dem betroffenen Knie. Jede Einzelfrage des OKS wird mit Punkten zwischen 0 und 4 bewertet. Dabei steht 0 für den höchsten Grad der Einschränkung, 4 für den geringsten, also für keine Beschwerden.

Grenzwerte

Anhand der Angaben zu den 12 einzelnen Items des OKS-Fragebogens wird durch Summenbildung ein Punktewert der Beeinträchtigung errechnet. Somit ergibt sich ein Gesamtscore zwischen 0 („sehr starke Beschwerden“) und 48 („gute Gelenkfunktion“) Punkten. Folgende Cut-off-Werte wurden definiert:

Wertebereich Bedeutung
0 - 19 sehr starke Beschwerden
20 - 29 moderate bis starke Beschwerden
30 - 39 wenige bis moderate Beschwerden
40 - 48 gute Gelenkfunktion

Falls der Patient maximal 2 Fragen nicht beantwortet hat, kann trotzdem ein Score berechnet werden, indem die zwei fehlenden Werte durch den Mittelwert aus den anderen beantworteten Fragen ersetzt werden. Falls mehr als 2 Fragen nicht beantwortet wurden, kann kein Score berechnet werden.

Zusätzlich zu dem Gesamtscore könne zwei Subscores berechnet werden: Funktion und Schmerz.[2] Dafür wird die Summe aus den Antworten auf die dazugehörigen Fragen gebildet.

In die Berechnung des Subscores für die Funktion gehen die Antworten auf 5 Fragen ein: 2, 3, 7, 11 und 12. Daraus ergibt sich ein Wert zwischen 0 und 20. Dieser Subscore wird dann wie folgt auf 100 normalisiert:

100 / 20 (maximaler möglicher Score für die Subskala) x Summe aus den Antworten auf die 5 Fragen = Subscore - Funktion

In die Berechnung des Subscores für den Schmerz gehen die Antworten auf 7 Fragen ein: 1, 4, 5, 6, 8, 9 und 10. Daraus ergibt sich ein Wert zwischen 0 und 28. Dieser Subscore wird dann wie folgt auf 100 normalisiert:

100 / 28 (maximaler möglicher Score für die Subskala) x Summe aus den Antworten auf die 7 Fragen = Subscore - Schmerz

Die so berechnete Subscores reicht von 0 („sehr starke Beschwerden“) bis 100 („keine Beschwerden“), wobei kein Cut-off-Wert definiert worden ist. Auch bei der Subscore-Berechnung können fehlende Fragen durch den Mittelwert der beantworteten Fragen ersetzt werden, allerdings darf pro Subscala nur eine Frage fehlen. Falls mehr als eine Frage nicht beantwortet wurde, kann kein Subscore berechnet werden.

Einsatzgebiete

Der OKS-Fragebogen ist ein etabliertes und validiertes Instrument, das sich aufgrund seiner Kürze sehr gut in der Praxis einsetzen lässt und schnell und eigenständig durch den Patienten ausgefüllt werden kann.[3] Besonders aufgrund seiner hohen Aussagekraft und seiner Kürze ist er eines der am häufigsten verwendeten PROMs in Europa.[5] Er wird sowohl in der klinischen Forschung als auch in der orthopädischen Praxis eingesetzt, um die Wirksamkeit von Behandlungen und Interventionen bei Patienten nach den Einsatz einer Knie-Endoprothese zu bewerten. Diese Informationen sind wichtig für die Planung der weiteren / zusätzlichen Therapiemaßnahmen und für die Messung des Therapieerfolgs.

Anmerkung

Wegen seiner geringen Spezifität muss berücksichtigt werden, dass der OKS durch Gelenkprobleme in angrenzenden Körperbereichen verfälscht werden kann.[6]

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des OKS-Fragebogens mit 12 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit nicht auf iDocLive verfügbar. Weitere validierte Versionen in Spanisch, Portugiesisch, Tschechisch (über 30 Sprachen) sind auf iDocLive ebenfalls nicht verfügbar.

Umfang

Der Fragebogen enthält 12 Fragen (12 Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 1 Minute.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: OKS-Fragebogen

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Naal FD, Impellizzeri FM, Sieverding M, Loibl M, von Knoch F, Mannion AF, Leunig M, Munzinger U. The 12-item Oxford Knee Score: cross-cultural adaptation into German and assessment of its psychometric properties in patients with osteoarthritis of the knee. Osteoarthritis Cartilage. 2009 Jan;17(1):49-52. doi: 10.1016/j.joca.2008.05.017. Epub 2008 Jul 7. PMID: 18602843.
  2. 2,0 2,1 Harris K, Dawson J, Doll H, Field RE, Murray DW, Fitzpatrick R, Jenkinson C, Price AJ, Beard DJ. Can pain and function be distinguished in the Oxford Knee Score in a meaningful way? An exploratory and confirmatory factor analysis. Qual Life Res. 2013 Nov;22(9):2561-8. doi: 10.1007/s11136-013-0393-x. Epub 2013 Mar 23. PMID: 23526094.
  3. 3,0 3,1 Benson T, Williams DH, Potts HW. Performance of EQ-5D, howRu and Oxford hip & knee scores in assessing the outcome of hip and knee replacements. BMC Health Serv Res. 2016 Sep 22;16(1):512. doi: 10.1186/s12913-016-1759-x. PMID: 27659761; PMCID: PMC5034510.
  4. Dawson J, Fitzpatrick R, Murray D, Carr A. Questionnaire on the perceptions of patients about total knee replacement. J Bone Joint Surg Br. 1998 Jan;80(1):63-9. doi: 10.1302/0301-620x.80b1.7859. PMID: 9460955.
  5. Siljander MP, McQuivey KS, Fahs AM, Galasso LA, Serdahely KJ, Karadsheh MS. Current Trends in Patient-Reported Outcome Measures in Total Joint Arthroplasty: A Study of 4 Major Orthopaedic Journals. J Arthroplasty. 2018 Nov;33(11):3416-3421. doi: 10.1016/j.arth.2018.06.034. Epub 2018 Jul 3. PMID: 30057269.
  6. Harcourt WG, White SH, Jones P. Specificity of the Oxford knee status questionnaire. The effect of disease of the hip or lumbar spine on patients' perception of knee disability. J Bone Joint Surg Br. 2001 Apr;83(3):345-7. doi: 10.1302/0301-620x.83b3.11298. PMID: 11341417.