KKG - Kontrollüberzeugung zu Krankheit und Gesundheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus iDocLive2 Wiki
(→‎Auswertungshinweise: Inhalte eingefügt)
(→‎Auswertungshinweise: Inhalte Eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des KKG - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des KKG - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.
==Beschreibung==
==Beschreibung==
Der KKG - Fragebogen ('''K'''ontrollüberzeugungen zu '''K'''rankheit und '''G'''esundheit) dient der Erhebung der Überzeugung des Patienten Kontrolle über seine Krankheit und Gesundheit zu haben. Das zugrunde gelegte Kontrollüberzeugungenkonzept basiert ursprünglich auf der sozialen Lerntheorie Rotters.<ref>Rotter, J. B. (1954). ''Social learning and clinical psychology.'' Prentice-Hall, Inc.</ref> Aufbauend auf bereits vorliegenden angloamerikanischen Fragebögen zu dieser Thematik werden drei wesentliche gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Kontrollüberzeugungen unterschieden:
Der KKG - Fragebogen zu Erhebung der '''K'''ontrollüberzeugungen zu '''K'''rankheit und '''G'''esundheit dient der Erhebung der Überzeugung des Patienten Kontrolle über seine Krankheit und Gesundheit zu haben. Das zugrunde gelegte Kontrollüberzeugungenkonzept basiert ursprünglich auf der sozialen Lerntheorie Rotters.<ref name=":1">Rotter, J. B. (1954). ''Social learning and clinical psychology.'' Prentice-Hall, Inc.</ref> Aufbauend auf bereits vorliegenden angloamerikanischen Fragebögen zu dieser Thematik werden drei wesentliche gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Kontrollüberzeugungen unterschieden:


* lnternalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch die eigene Person kontrollierbar sind,
* lnternalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch die eigene Person kontrollierbar sind,
Zeile 18: Zeile 18:


===Auswertungshinweise===
===Auswertungshinweise===
Zur Berechnung der Scores für die 3 Teilbereiche des KKG-Fragebogens werden die Antworten auf die Aussagen für jede einzelne Dimension zu einem Summenscore addiert. Da die KKG - Beantwortung so gepolt ist, dass niedrige Rohwerte hohen Kontrollüberzeugungen entsprechen, besteht der nächste Auswertungsschritt darin, die Rohwerte umzupolen. Dies geschieht dadurch, dass die Rohwerte von der Zahl 49 subtrahiert werden. So entsprechen hohe Scores hohen und niedrige Scores niedrigen Kontrollüberzeugungen. Pro Dimension beträgt der niedrigste Score, der möglich ist, 7, der höchste 42 Punkte. Die Scores der Kontrollüberzeugung des Patienten sind für die 3 Teilbereiche - lnternalität, soziale Externalität und fatalistische Externalität - in dieser Reihenfolge dargestellt.
Zur Berechnung der Scores für die 3 Teilbereiche des KKG-Fragebogens werden die Patientenbewertungen der Aussagen für jede einzelne Dimension zu einem Summenscore addiert. Da die KKG - Beantwortung so gepolt ist, dass niedrige Rohwerte hohen Kontrollüberzeugungen entsprechen, besteht der nächste Auswertungsschritt darin, die Rohwerte umzupolen. Dies geschieht dadurch, dass die Rohwerte von der Zahl 49 subtrahiert werden. So entsprechen hohe Scores hohen und niedrige Scores niedrigen Kontrollüberzeugungen. Pro Dimension beträgt der niedrigste Score, der möglich ist, 7, der höchste 42 Punkte.
===Bedeutung der Ergebnisse===
===Bedeutung der Ergebnisse===
Der KKG - Fragebogen ist ein Selbstbeurteilungsintrument, das im Bereich der Krankheitsprophylaxe, in der Nachsorge und Rehabilitation und in der Patientencompliance Verwendung findet. Der Fragebogen kann allgemein im Rahmen von Diagnostik und Beratung sowohl in der klinischen Praxis als auch in gesundheits- und krankheitsbezogenen Forschungsprojekten eingesetzt werden.<ref name=":0">Lohaus A., Schmitt G.M. (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Verlag für Psychologie, Hogrefe, Göttingen</ref>
Der KKG - Fragebogen ist ein validiertes Selbstbeurteilungsintrument, das im Bereich der Krankheitsprophylaxe, in der Nachsorge und Rehabilitation und in der Patientencompliance Verwendung findet. Der Fragebogen kann allgemein im Rahmen von Diagnostik und Beratung sowohl in der klinischen Praxis als auch in gesundheits- und krankheitsbezogenen Forschungsprojekten eingesetzt werden.<ref name=":0">Lohaus A., Schmitt G.M. (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Verlag für Psychologie, Hogrefe, Göttingen</ref>
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
==Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®==
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.
===Kurzbeschreibung===
===Kurzbeschreibung===
<span style="color: red; font-style: italic">Beschreibung des Fragebogens für den (weiterbehandelnden) Arzt.</span>
Die Überzeugung des Patienten, Kontrolle über seine Krankheit und Gesundheit zu haben ist ein wichtiger Faktor für die Patientencompliance. Je höher die Kontrollüberzeugung, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Patient, trotz Rückschläge, bei der Therapie dabei bleibt.
 
Der KKG - Fragebogen ('''K'''ontrollüberzeugungen zu '''K'''rankheit und '''G'''esundheit) dient der Erhebung der Überzeugung des Patienten Kontrolle über seine Krankheit und Gesundheit zu haben. Das zugrunde gelegte Kontrollüberzeugungenkonzept basiert ursprünglich auf der sozialen Lerntheorie Rotters.<ref name=":1" /> Aufbauend auf bereits vorliegenden angloamerikanischen Fragebögen zu dieser Thematik werden drei wesentliche gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Kontrollüberzeugungen unterschieden:
* lnternalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch die eigene Person kontrollierbar sind,
* Soziale Externalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch andere Personen, zum Beispiel Ärzte, Pflegepersonal, Bezugspersonen, kontrollierbar sind und
* Fatalistische Externalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit nicht kontrollierbar, zufalls- oder schicksalsabhängig sind.
Jede der drei Dimensionen wird mit 7 Items erfasst, sodass insgesamt 21 Fragen zur Erfassung der Kontrollüberzeugung gestellt werden. Mit Hilfe sechsstufiger Antwortskalen sollen die Patienten bewerten inwieweit die jeweiligen Aussagen auf sie zutreffen. Die Antwortmöglichkeiten reichen von "trifft gar nicht zu" (1 Punkt), über  "trifft nicht zu" (2 Punkte), "trifft eher nicht zu" (3 Punkte), "trifft etwas zu" (4 Punkte) und "trifft zu" (5 Pinkte) bis "trifft sehr zu" (6 Punkte). Je nach Zustimmung auf eine Frage kann die entsprechende Antwort angekreuzt werden.
 
===Grenzwerte===
===Grenzwerte===
<span style="color: red; font-style: italic">Grenzwerte des/der Score(s), die im Fragebogen berechnet werden, mit der entsprechenden Bedeutung. Falls der Fragebogen nicht validiert ist oder keine Grenzwerte berechnet werden, folgenden Satz schreiben: Bei diesem Fragebogen wird kein Score errechnet, daher gibt es auch keine Grenzwerte.</span>
Zur Berechnung der Scores für die 3 Teilbereiche des KKG-Fragebogens werden die Patientenbewertungen der Aussagen für jede einzelne Dimension zu einem Summenscore addiert. Da die KKG - Beantwortung so gepolt ist, dass niedrige Rohwerte hohen Kontrollüberzeugungen entsprechen, besteht der nächste Auswertungsschritt darin, die Rohwerte umzupolen. Dies geschieht dadurch, dass die Rohwerte von der Zahl 49 subtrahiert werden. So entsprechen hohe Scores hohen und niedrige Scores niedrigen Kontrollüberzeugungen. Pro Dimension beträgt der niedrigste Score, der möglich ist, 7, der höchste 42 Punkte. Genaue Cut-off-Werte wurden nicht definiert. Interpretationshinweise sind im Fragebogenmanual enthalten.
===Einsatzgebiete===
===Einsatzgebiete===
Der KKG-Fragebogen ist ein Selbstbeurteilungsintrument, das im Bereich der Krankheitsprophylaxe und der Patientencompliance Verwendung findet. Der Fragebogen kann allgemein im Rahmen von Diagnostik und Beratung sowohl in der klinischen Praxis als auch in gesundheits- und krankheitsbezogenen Forschungsprojekten eingesetzt werden.<ref name=":0" /> Mit dem KKG kann die Kontrollüberzeugung der Patienten zu einem Zeitpunkt aber auch in Verlauf erfasst werden, z.B. zur Überprüfung der Wirkung von Interventionen (Psychotherapie) auf die Kontrollüberzeugung der Patienten und die Beeinflussung der Handlungsbereitschaft durch die Therapie.  
Der KKG-Fragebogen ist ein validiertes Selbstbeurteilungsintrument, das im Bereich der Krankheitsprophylaxe und der Patientencompliance Verwendung findet. Der Fragebogen kann allgemein im Rahmen von Diagnostik und Beratung sowohl in der klinischen Praxis als auch in gesundheits- und krankheitsbezogenen Forschungsprojekten eingesetzt werden.<ref name=":0" /> Mit dem KKG kann die Kontrollüberzeugung der Patienten zu einem Zeitpunkt aber auch in Verlauf erfasst werden, z.B. zur Überprüfung der Wirkung von Interventionen (Psychotherapie) auf die Kontrollüberzeugung der Patienten und die Beeinflussung der Handlungsbereitschaft durch die Therapie. Somit kann überprüft werden inwieweit der Patient bereit ist bei der Therapie zu bleiben, trotz Rückschläge, und entsprechender Beratungs- und Psychotherapiebedarf ermittelt werden. 
===Anmerkung===
===Anmerkung===
==Im Fragebogen verwendete Medien==
==Im Fragebogen verwendete Medien==
<span style="color: red; font-style: italic">z.B.: In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.</span>
In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.
==Versionen==
==Versionen==
===iDocLive Versionierung===
===iDocLive Versionierung===
Zeile 37: Zeile 44:
v1.0.0
v1.0.0
====Versionshistorie====
====Versionshistorie====
<span style="color: red; font-style: italic">Falls eine neue Version des Fragebogens eingesetzt werden soll, dann hier die Änderungen zur Vorgängerversion beschreiben.</span>
/
===Fragebogenfassungen===
===Fragebogenfassungen===
<span style="color: red; font-style: italic">Kurze Beschreibung der aktuell in IDL verwendeten Fassung des Fragebogens. Hier soll auch beschrieben werden falls zusätzliche Fragen zu einem validierten Fragebogen eingefügt wurden, Fragen entfernt oder verändert wurden. z.B. In iDocLive ist derzeit die (deutsche) Kurzform/die (deutsche) Standardversion des Name des Fragebogens mit XY inhaltlichen Fragen verfügbar. Dieser enthält zusätzlich zu den XY Fragen auch eine Frage zu ......, die bei der Score-Berechnung nicht berücksichtigt wird.  Bei iDocLive-eigenen nicht-validierten Fragebögen soll folgender Satz verwendet werden: Name des Fragebogens ist kein validiertes Instrument und in dieser Fassung nur in iDocLive verfügbar. Die Patientenangaben werden nicht zur Score-Berechnung verwendet und dienen der Dokumentation und der Information des Behandlers.</span>
In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des KKG - Fragebogens mit 21 inhaltlichen Fragen verfügbar.


'''Weitere Versionen:''' <span style="color: red; font-style: italic">Falls weitere Versionen des Fragebogens derzeit existieren, werden diese genannt. Es soll erwähnt werden, ob diese Versionen in iDocLive verfügbar sind.  Beispiel: Die Version SF36 mit 36 Fragen ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar. Die ursprüngliche Version in englischer Sprache ist derzeit auf iDocLive nicht verfügbar.</span>
'''Weitere Versionen:''' /
==Umfang==
==Umfang==
Der Fragebogen enthält <span style="color: red; font-style: italic">"Anzahl Fragen"</span> Fragen (<span style="color: red; font-style: italic">enthaltenen Fragetypen mit der entsprechenden Anzahl Fragen</span>). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt <span style="color: red; font-style: italic">"Zeitangabe in Minuten"</span>.
Der Fragebogen enthält 21 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 10 Minuten.


Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen: <span style="color: red; font-style: italic">"Wikilink"
Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen:  


<span style="color: red; font-style: italic">Wikilink folgendermaßen einfügen</span><pre style="color: red">[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]</pre>
<span style="color: red; font-style: italic">Wikilink folgendermaßen einfügen</span><pre style="color: red">[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]</pre>
Zeile 52: Zeile 59:
==Literatur==
==Literatur==
==Weblinks==
==Weblinks==
*BMI-Grenzwerte für Europa der WHO. Online verfügbar unter: https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/nutrition/a-healthy-lifestyle/body-mass-index-bmi?source=post_page
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references /><span style="color: red; font-style: italic">Die liste der verwendeten Referenzen wird von Mediawiki automatisch erstellt. Dafür müssen die Referenzen im Text richtig eingegeben werden (s. Anleitungskasten an Anfang der Seite).</span>
<references />

Version vom 16. August 2023, 10:49 Uhr

Hier finden Sie Informationen zum inhaltlichen Aufbau des KKG - Fragebogens und zur Bedeutung der damit gewonnenen Ergebnisse. Darüber hinaus können Sie den Umfang, sowie die in iDocLive verfügbaren Versionen einsehen.

Beschreibung

Der KKG - Fragebogen zu Erhebung der Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit dient der Erhebung der Überzeugung des Patienten Kontrolle über seine Krankheit und Gesundheit zu haben. Das zugrunde gelegte Kontrollüberzeugungenkonzept basiert ursprünglich auf der sozialen Lerntheorie Rotters.[1] Aufbauend auf bereits vorliegenden angloamerikanischen Fragebögen zu dieser Thematik werden drei wesentliche gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Kontrollüberzeugungen unterschieden:

  • lnternalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch die eigene Person kontrollierbar sind,
  • Soziale Externalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch andere Personen, zum Beispiel Ärzte, Pflegepersonal, Bezugspersonen, kontrollierbar sind und
  • Fatalistische Externalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit nicht kontrollierbar, zufalls- oder schicksalsabhängig sind.

Inhaltlicher Aufbau

Jede der drei Dimensionen wird mit 7 Items erfasst, sodass insgesamt 21 Fragen zur Erfassung der Kontrollüberzeugung gestellt werden. Mit Hilfe sechsstufiger Antwortskalen sollen die Patienten bewerten inwieweit die jeweiligen Aussagen auf sie zutreffen. Je nach Zustimmung auf eine Frage kann die entsprechende Antwort angekreuzt werden:

  • "trifft gar nicht zu" (1 Punkt)
  • "trifft nicht zu" (2 Punkte)
  • "trifft eher nicht zu" (3 Punkte)
  • "trifft etwas zu" (4 Punkte)
  • "trifft zu" (5 Pinkte)
  • "trifft sehr zu" (6 Punkte)

Auswertungshinweise

Zur Berechnung der Scores für die 3 Teilbereiche des KKG-Fragebogens werden die Patientenbewertungen der Aussagen für jede einzelne Dimension zu einem Summenscore addiert. Da die KKG - Beantwortung so gepolt ist, dass niedrige Rohwerte hohen Kontrollüberzeugungen entsprechen, besteht der nächste Auswertungsschritt darin, die Rohwerte umzupolen. Dies geschieht dadurch, dass die Rohwerte von der Zahl 49 subtrahiert werden. So entsprechen hohe Scores hohen und niedrige Scores niedrigen Kontrollüberzeugungen. Pro Dimension beträgt der niedrigste Score, der möglich ist, 7, der höchste 42 Punkte.

Bedeutung der Ergebnisse

Der KKG - Fragebogen ist ein validiertes Selbstbeurteilungsintrument, das im Bereich der Krankheitsprophylaxe, in der Nachsorge und Rehabilitation und in der Patientencompliance Verwendung findet. Der Fragebogen kann allgemein im Rahmen von Diagnostik und Beratung sowohl in der klinischen Praxis als auch in gesundheits- und krankheitsbezogenen Forschungsprojekten eingesetzt werden.[2]

Komponenten des Zeitpunktberichts in iDocLive®

Nachfolgend können Sie die Komponenten der in iDocLive erstellten Zeitpunktberichte einsehen. Diese Darstellung richtet sich insbesondere an Behandelnde.

Kurzbeschreibung

Die Überzeugung des Patienten, Kontrolle über seine Krankheit und Gesundheit zu haben ist ein wichtiger Faktor für die Patientencompliance. Je höher die Kontrollüberzeugung, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Patient, trotz Rückschläge, bei der Therapie dabei bleibt.

Der KKG - Fragebogen (Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit) dient der Erhebung der Überzeugung des Patienten Kontrolle über seine Krankheit und Gesundheit zu haben. Das zugrunde gelegte Kontrollüberzeugungenkonzept basiert ursprünglich auf der sozialen Lerntheorie Rotters.[1] Aufbauend auf bereits vorliegenden angloamerikanischen Fragebögen zu dieser Thematik werden drei wesentliche gesundheits- bzw. krankheitsbezogene Kontrollüberzeugungen unterschieden:

  • lnternalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch die eigene Person kontrollierbar sind,
  • Soziale Externalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit durch andere Personen, zum Beispiel Ärzte, Pflegepersonal, Bezugspersonen, kontrollierbar sind und
  • Fatalistische Externalität: Überzeugung, dass Gesundheit und Krankheit nicht kontrollierbar, zufalls- oder schicksalsabhängig sind.

Jede der drei Dimensionen wird mit 7 Items erfasst, sodass insgesamt 21 Fragen zur Erfassung der Kontrollüberzeugung gestellt werden. Mit Hilfe sechsstufiger Antwortskalen sollen die Patienten bewerten inwieweit die jeweiligen Aussagen auf sie zutreffen. Die Antwortmöglichkeiten reichen von "trifft gar nicht zu" (1 Punkt), über "trifft nicht zu" (2 Punkte), "trifft eher nicht zu" (3 Punkte), "trifft etwas zu" (4 Punkte) und "trifft zu" (5 Pinkte) bis "trifft sehr zu" (6 Punkte). Je nach Zustimmung auf eine Frage kann die entsprechende Antwort angekreuzt werden.

Grenzwerte

Zur Berechnung der Scores für die 3 Teilbereiche des KKG-Fragebogens werden die Patientenbewertungen der Aussagen für jede einzelne Dimension zu einem Summenscore addiert. Da die KKG - Beantwortung so gepolt ist, dass niedrige Rohwerte hohen Kontrollüberzeugungen entsprechen, besteht der nächste Auswertungsschritt darin, die Rohwerte umzupolen. Dies geschieht dadurch, dass die Rohwerte von der Zahl 49 subtrahiert werden. So entsprechen hohe Scores hohen und niedrige Scores niedrigen Kontrollüberzeugungen. Pro Dimension beträgt der niedrigste Score, der möglich ist, 7, der höchste 42 Punkte. Genaue Cut-off-Werte wurden nicht definiert. Interpretationshinweise sind im Fragebogenmanual enthalten.

Einsatzgebiete

Der KKG-Fragebogen ist ein validiertes Selbstbeurteilungsintrument, das im Bereich der Krankheitsprophylaxe und der Patientencompliance Verwendung findet. Der Fragebogen kann allgemein im Rahmen von Diagnostik und Beratung sowohl in der klinischen Praxis als auch in gesundheits- und krankheitsbezogenen Forschungsprojekten eingesetzt werden.[2] Mit dem KKG kann die Kontrollüberzeugung der Patienten zu einem Zeitpunkt aber auch in Verlauf erfasst werden, z.B. zur Überprüfung der Wirkung von Interventionen (Psychotherapie) auf die Kontrollüberzeugung der Patienten und die Beeinflussung der Handlungsbereitschaft durch die Therapie. Somit kann überprüft werden inwieweit der Patient bereit ist bei der Therapie zu bleiben, trotz Rückschläge, und entsprechender Beratungs- und Psychotherapiebedarf ermittelt werden.

Anmerkung

Im Fragebogen verwendete Medien

In diesem Fragebogen werden keine Medien verwendet.

Versionen

iDocLive Versionierung

Aktuell gültige Version

v1.0.0

Versionshistorie

/

Fragebogenfassungen

In iDocLive ist derzeit die deutsche Standardversion des KKG - Fragebogens mit 21 inhaltlichen Fragen verfügbar.

Weitere Versionen: /

Umfang

Der Fragebogen enthält 21 Fragen (Single Choice). Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt 10 Minuten.

Unter folgendem Link können Sie den Fragebogenumfang mit allen Fragen einsehen:

Wikilink folgendermaßen einfügen

[[Medium:Dateiname.pdf|auf Wiki angezeigter Text]]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Rotter, J. B. (1954). Social learning and clinical psychology. Prentice-Hall, Inc.
  2. 2,0 2,1 Lohaus A., Schmitt G.M. (1989) Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Verlag für Psychologie, Hogrefe, Göttingen